Aus der Presse

In diesem Bereich habe ich für Sie Presseartikel gesammelt, in denen meine politische Arbeit Erwähnung findet.

Pressefotos

In diesem Bereich habe ich für Sie Fotos gesammelt, welche Rahmen der journalistischen Berichterstattung verwendet werden dürfen.

Pressefotos

In diesem Bereich habe ich für Sie Fotos gesammelt, welche Rahmen der journalistischen Berichterstattung verwendet werden dürfen.

Themenbereich

Aus der Presse

Am 28.09.2020 wurde im Donaukurier im Artikel „Unbekannte werfen Steine auf Abgeordnetenbüro in Augsburg“ darüber berichtet, dass es zu Steinwürfen auf mein Büro kam. Ich werde mit den Worten zitiert, dass es sich dabei um einen „feigen Anschlag“ handelt.

Meinen Fokus auf Opferunterstützung griff idowa (isar donau wald) im Artikel „Grüne: Opfern von Wiesnattentat schnell helfen“ am 22.09.2020 auf. Die Forderung von mir und dem Opferanwalt Werner Dietrich, lautete hier, einen Opferfonds einzurichten. Auch meine Forderung nach Opferberatungsstellen wird im Artikel betont.

Die Spende meiner Diätenerhöhung an die Tafel in Augsburg wurde von der Presse Augsburg am 07.09.2020 aufgegriffen: „Mit dieser kleinen Hilfestellung unterstütze ich eine Organisation, die sich seit ihrem Bestehen vorbildlich um bedürftige Menschen in unserer Stadt kümmert. Gerade in der Corona-Zeit kommt einem solchen Verein eine noch mal wichtigere Bedeutung zu“.

Meine Anfrage bezüglich einer Verbindung zwischen der Identitären Bewegung und Vocie of Anger wurde vom Portal Allgäu Rechtsaußen am 15.08.2020 aufgegriffen.

Insbesondere mein Engagement gegen Rechtsradikalismus, Rassismus und Nationalismus wird von Medien aufgegriffen. So titelten am 10. Juni 2020 in der Süddeutschen Zeitung und in der Abendzeitung München Artikel: „Grüne warnen vor Rechtsextremismus in Bayern“. Hervor hoben die beiden Artikel meinen Verweis auf den Anstieg rechtsextremistischer und antisemitischer Straftaten sowie die Gewalt gegen Geflüchtete. Auch die enorme Gefahr, welche von etwa 92 untergetauchten Neonazis ausgeht, betonten die Artikel mit Bezug auf mich und zitierten meine Forderung, mit Härte gegen rechte Gefährder vorzugehen.

Nach den Angriffen auf von türkischen Inhabern geführten Geschäfte in Waldkraiburg, berichtete innsalzach24 (09.05.2020) und ovb online (08.05.2020) über meinen Besuch gemeinsam mit meiner Kollegin Gülseren Demirel dort. Innsalzach24 bezieht sich auf meinen Hinweis, dass insbesondere „in der türkischstämmigen Bevölkerung die Erinnerung an die Versäumnisse der Ermittler im Fall der Taten des NSU noch wach sei“.

Im Porträt der Bayerischen Staatszeitung am 08.05.2020 werde ich als „Der Ambitionierte“ bezeichnet. In dem Artikel werden mein politischer Werdegang und meine Schwerpunkte erörtert. Auch über meine Jugendzeit erfährt man im Artikel etwas.

„Rechte nutzen Corona-Krise für Propaganda“ titelt ein Artikel in der bild-Zeitung am 08.04.2020. Dabei bezieht sie sich auf meine Anfrage an das Innenministerium. Dabei zitiert mich die Zeitung: „Ich warne ausdrücklich vor diesen völkischen Trittbrettfahrern, die auch in der Krise ihr rassistisches Süppchen kochen“.

Unsere Ausdauer in Sachen Beobachtung von der Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf durch den Verfassungsschutz wurde am 27.11.2019 von da Hogn aufgegriffen. „Grüne Hartnäckigkeit zahlt sich aus,“ zitiert da Hogn unsere Pressemitteilung.

Meine Kritik an Neonazi-Konzerten griff am 17.10.2019 das onetz im Artikel „Grüne kritisieren ungleichen Umgang mit Neonazi-Konzerten“ auf. Hier forderte ich mehr Auflagen und Verbote von Neonazikonzerten. Das onetz zitierte mich außerdem mit meiner Forderung nach mehr Unterstützung für „unsere Gemeinden beim Umgang mit rechten Konzerten […] durch die staatlichen Behörden.“ 

Auch mein kritischer Blick auf die AfD findet Resonanz. Der Vortragsabend über nationalistische Tendenzen in Bayern und insbesondere unsere Auseinandersetzung mit dem völkischen Teil der bayrischen AfD wurde mit dem Artikel „Memminger Landtagsabgeordneter ein ‚strammer Rechter‘“ in Die Lokale am 13.05.2019 und unter dem Titel „Strategien gegen den Rechtsradikalismus am 07.05.2019 vom Kurierverlag aufgegriffen.

Am 30.03.2019 griff der Deutschlandfunk meine Tätigkeit als Wahlbeobachter in der Türkei auf und zitiert mich in der Überschrift „Man kann nicht von freien Wahlen sprechen“. Die Deutsche Welle bezogen sich nach der Wahl am 01.04.2019 und ebenfalls auf meine Einschätzungen.

© 2023 I Cemal Bozoglu. All rights Reserved.